Kraftwerkspark III Tranche C

Pluspunkte

  • Sachwertorientierte Investition in Wind-, Wasser- und Solarkraftwerke sowie innovative Stromspeicherlösungen
  • festverzinsliche Anleihe mit 3,5 % p.a. Zinsen / Laufzeit bis 2026
  • Mindestzeichnung 1.000 €

Vitamin C für die Energiewende: Der Kraftwerkspark III Tranche C leistet einen effektiven Beitrag für Energiewende und Klimaschutz und bietet Ihnen ein überzeugendes Gesamtpaket: nachhaltige Zinsen durch ein bestehendes Portfolio aus Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken im Herzen Europas. Durch die zusätzliche Investition in innovative Stromspeicher will Green City Finance Ökostrom zukünftig rund um die Uhr verfügbar machen.

Konditionen
Zinssatz/ZinsmethodeTranche C: 3,5 % p. a.
LaufzeitTranche C: Laufzeit bis 30.12.2026
RückzahlungTranche C: 100 % des Nennbetrags
EmissionsvolumenTranche C: 25,0 Mio. €
Mindesterwerbsvolumen1.000 Euro je Tranche, höhere Beträge müssen durch 1.000 teilbar sein
Agio Entfällt
Art der AnleiheFestverzinsliche nachrangige Inhaberschuldverschreibungen
RisikohinweisEine Investition in den Kraftwerkspark III Tranche C unterliegt bestimmten Risiken, bis hin zu einem möglichen Totalverlust des investierten Kapitals.

Die Energiewende in Europa ermöglichen

Der Kraftwerkspark III leistet einen effektiven Beitrag für Energiewende und Klimaschutz und bietet Ihnen ein überzeugendes Gesamtpaket: nachhaltige Zinsen durch ein bestehendes Portfolio aus Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken im Herzen Europas. Durch die zusätzliche Investition in innovative Stromspeicher wollen wir Ökostrom zukünftig rund um die Uhr verfügbar machen.

Finanzierung eines ausbalancierten Kraftwerksparks

Wie seine Vorgänger finanziert der Kraftwerkspark III ausgewählte Wind-, Wasser- und Solarkraftwerke. Die Grundidee dahinter fußt auf einer Überzeugung: Die europäische Energiewende kann nur durch den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien gelingen. Ökostrom wird zur Leitenergie werden. Aus diesem Grund investiert der Kraftwerkspark III in ein geografisch breit gestreutes Anlagenportfolio in mehreren Zielmärkten. Durch die Kombination der drei wichtigsten regenerativen Energieformen und die Ausschöpfung der gegebenen europäischen Marktpotenziale werden die Chancen bestmöglich genutzt. Durch die geplante Hinzunahme von Stromspeicherprojekten mittels einer Ausschreibung wird der Kraftwerkspark III erstmals zeigen, wie eine saubere Energiezukunft machbar ist. Der Kraftwerkspark III wurde im Frühjahr 2016 aufgelegt und hat mit den ersten beiden Tranchen A/B einen Finanzierungsstand von über 45 Mio. Euro erreicht (Platzierung in 02/2018 abgeschlossen). Damit wurde bislang ein breit gestreutes Projektportfolio aus elf regenerativen Kraftwerksprojekten in Deutschland, Frankreich und Italien mit einem geplanten Gesamtinvestitionsvolumen von rund 122 Mio. Euro finanziert. Mit der Tranche C sollen zusätzlich 25 Mio. Euro zur Erweiterung dieses Kraftwerkspools bereitgestellt werden.

Investitionskonzept

Seit 2011 finanzieren die Green City-Kraftwerksparks erfolgreich den Ausbau neuer Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke. Diese Investitionen tragen dazu bei, die Preise zu senken: Seither sind die Technologiekosten für Solarstrom um über die Hälfte gefallen, für Windstrom um nahezu 30 Prozent.

Stellen Sie sich vor, Green City löst durch Investitionen in Stromspeicher eine ähnliche Entwicklung aus! Der erzeugte Ökostrom könnte gespeichert werden und auf Dauer günstiger angeboten werden als der Strom von konventionellen Energieversorger. Das ändert alles.

Kraftwerkspark III: Etabliertes Investitionskonzept fortsetzen

Das Investitionskonzept des Kraftwerkspark III sieht den Aufbau eines regenerativen Kraftwerkspools insbesondere mit mehreren Wind-, Wasser- und Solarkraftanlagen vor. Die Projekte wurden bzw. werden nach definierten Investitionskriterien schrittweise in den Kraftwerkspark III integriert. Das aktuelle Portfolio umfasst insgesamt 11 Kraftwerksobjekte mit 56,5 MW Gesamtleistung.

Nach dem Ende des öffentlichen Angebots der Tranchen A/B mit einem gezeichneten Volumen von über 45 Mio. Euro soll das Anlagenportfolio weiter ausgebaut und durch die vorliegende »Tranche C« finanziert werden.

Nutzung attraktiver Marktbedingungen

Die Ertragschancen für Erneuerbare-Energien-Anlagen werden nicht nur durch die gesetzlichen Förderinstrumente bestimmt. Deren Wirtschaftlichkeit hängt maßgeblich auch von der Höhe der Investitionskosten für den Bau bzw. den Erwerb von regenerativen Kraftwerken ab. Die Investitionsidee des Kraftwerkspark III beruht darauf, in bestimmte Kraftwerkstypen in ausgewählten Märkten zu investieren, die durch günstige Rahmenbedingungen im jeweiligen Zielmarkt besonders wirtschaftlich sind.

Fokussierung auf drei Energieerzeugungsarten: Wind, Wasser, Sonne

  • Windenergie: Durch die stetige Weiterentwicklung der Anlagentechnik und rapide fallende Systemkosten sind heute zahlreiche Standorte im Binnenland wirtschaftlich nutzbar. Im Gegensatz zu Offshore-Anlagen produzieren Windenergieanlagen an Land den Strom zu deutlich günstigeren Preisen – und zwar dort, wo er auch verbraucht wird. In den Zielmärkten Deutschland, Frankreich und Italien sind große Zubaupotenziale vorhanden. Diese will Green City erschließen.
  • Wasserkraft: Kleinwasserkraftanlagen mit bis zu zehn Megawatt Leistung sind ein wichtiger Bestandteil einer dezentralen und grundlastfähigen Energieversorgung aus regenerativen Quellen. In den Zielmärkten des Kraftwerkspark III sind mehrere tausend Anlagen dieser Leistungsklasse in Betrieb. Viele davon könnten durch eine Modernisierung ihre Energieerträge steigern. Der gezielte Neubau von Kraftwerken an ertragreichen Standorten kann zudem ungenutzte Potenziale heben.
  • Solarenergie: In den letzten Jahren sind die Systemkosten für Solarstromanlagen stark gesunken, der technologische Fortschritt führt zu stetigen Effizienzsteigerungen sowie höheren Wirkungsgraden. Der Solarmarkt steht zunehmend an der Schwelle zur Kostengleichheit und wird auf Dauer günstiger als konventionell erzeugter Strom sein. Dadurch wird in den kommenden Jahren ein weltweiter Solarboom einsetzen. Dieses Wachstumspotenzial gilt es zu nutzen. Die Solarenergie wird neben der Wind- und Wasserkraft zur wichtigsten Säule der zukünftigen Energieversorgung werden.

Betriebsführung des Anlagenportfolios

Nach Fertigstellung der Kraftwerke erfolgt die technische und kaufmännische Betriebsführung in Deutschland durch die Green City Energy Verwaltungs GmbH. Das Unternehmen steht als Teil der Green City Energy-Gruppe für eine kompetente und zuverlässige Betreuung der einzelnen Kraftwerke während der gesamten Betriebsphase.

Stromspeicher: Schlüssel für die Energiewende

Früher hieß es, die Erneuerbaren hätten nicht ansatzweise das Potenzial, unseren Strombedarf zu decken. Dann hieß es, Strom aus regenerativen Quellen sei unbezahlbar. Beides ist zweifelsfrei widerlegt, das Gegenteil ist der Fall. Allein das Argument der stark fluktuierenden Erneuerbaren Energien hat noch Bestand – doch wie lange noch?

Ökostrom im Überfluss bedingt Speicherkapazitäten

Ein wichtiger Teil der Lösung, um die zeitweise hohe Überproduktion vor allem aus Wind- und Solarstrom flexibel nutzen und speichern zu können, sind Stromspeicher. Deren Bandbreite reicht von großen Pumpspeicherkraftwerken über Power-to-X-Technologien (Verwandlung von Strom in Gas bzw. Wärme) bis hin zu Batteriespeichern.

Es wäre also schlichtweg logisch, vor allem Solar- und Windkraftwerke mit Speichern zu kombinieren. Doch diese haben heute noch ein relativ hohes Kostenniveau, sie stehen daher erst an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit – und damit zur weitverbreiteten Anwendung. Ähnlich wie z. B. bei der Solarenergie selbst werden mit der Massenproduktion auch bei Speichern massive Kostenreduktionen einhergehen. So werden diese wirtschaftlich nutzbar. Mit der Investition in Stromspeicher beschleunigen wir also deren Verbreitung.

Der Kraftwerkspark III: bis zu 2 Mio. Euro Investitionen in Stromspeicher

Um diesen Prozess weiter zu beschleunigen, braucht es Investitionen in innovative Speichertechnologien. Bisher sind die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und eine aktive Beteiligung an der Energiewende die wesentlichen Motive zur Installation eines Speichers. An deren Stelle werden in absehbarer Zeit schon wirtschaftliche Interessen treten: Das ist der Investitionsgedanke des Kraftwerkspark III im Hinblick auf Stromspeicher.

Der Speicherbaustein des Kraftwerkspark III Portfolios sieht eine Investition von bis zu 2,0 Mio. Euro in diejenige Speichertechnologie vor, die zum Zeitpunkt des Ausschreibungsverfahrens die im Hinblick auf die Energiewende technologisch sinnvollste Lösung bietet.

Im Rahmen der technologieoffenen Ausschreibung durch die Emittentin werden aktuell am Markt verfügbare Konzepte identifiziert und bewertet. Die Investitionsentscheidung in ein oder mehrere Speicherprojekte erfolgt durch die Emittentin.

Kraftwerkspark-Konzept setzt sich durch

Als Green City Energy im März 2011 nur wenige Tage nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima den ersten Kraftwerkspark auf den Markt gebracht hat, konnte niemand wissen, wie wirkungsvoll und dynamisch der Aufbau eines Anlagenportfolios sein würde. Heute ist klar: Die Kraftwerksparks sind ein effektives Instrument um die Energiewende in Bürgerhand zu realisieren.

Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick:

  • 97 regenerative Energieanlagen wurden durch die Green City-Kraftwerksparks I-III finanziert
  • 110 MW beträgt die Gesamtleistung der Green City-Kraftwerksparks I-III
  • 325.395 t Kohlendioxidemissionen wurden durch die Green City Kraftwerksparks I–III bis Ende 2017 vermieden
  • 105 Mio. Euro wurden seit 2011 von Bürgerinnen und Bürgern in die Green City-Kraftwerksparks I-III investiert
  • 183.378.268 kWh Ökostrom betrug im Jahr 2017 die Jahresproduktion der Green City-Kraftwerksparks I-III – genug um rechnerisch rund 55.000 Haushalte zu versorgen

Kraftwerke und Fakten

Windpark Bürgerwald

  • 4 Windenergieanlagen Nordex N117
  • Deutschland, Bayern, Coburger Land
  • 9,6 MW Leistung (gerundet)
  • ca. 6,1 Mio. Euro Investition KWP III
  • ca. 20,5 Mio. Euro Gesamtinvestition
  • Status: in Betrieb

Windpark Sindersdorf

  • 2 Windenergieanlagen Typ GE 2.75-120
  • Deutschland, Bayern
  • 5,5 MW Leistung (gerundet)
  • ca. 3,5 Mio. Euro Investition KWP III
  • ca. 10,5 Mio. Euro Gesamtinvestition
  • Status: In Betrieb

Windpark Gischberg

  • 2 Windenergieanlagen Typ GE 3.2-130
  • Deutschland, Saarland
  • 6,4 MW Leistung (gerundet)
  • ca. 3,3 Mio. Euro Investition KWP III
  • ca. 12,3 Mio. Euro Gesamtinvestition
  • Status: in Betrieb

Solarpark Mecobox

  • 15 Solaranlagen (dachintegriert)
  • Frankreich, Regionen Occitanie, Avergne-Rhône-Alpes und Nouvelle-Aquitaine
  • 1,5 MWp Gesamtleistung
  • ca. 0,8 Mio. Euro Investition KWP III
  • ca. 2,8 Mio. Euro Gesamtinvestition
  • Projektstatus: in Betrieb

Solarpark Mecobox II

  • 11 Solaranlagen (dachintegriert)
  • Frankreich, Regionen Occitanie, Nouvelle Aquitaine and Rhônes-Alpes
  • 2,3 MWp Gesamtleistung
  • ca. 1,1 Mio. Euro Investition KWP III
  • ca. 4,3 Mio. Euro Gesamtinvestition
  • Projektstatus: Im Bau, sukzessive Inbetriebnahme bis März 2018

Wasserkraftwerke Venetien II

  • 4 Wasserkraftanlagen
  • Provinz Belluno: Rite Alto, Frison, San Giovanni und Rite Basso
  • 2,2 MW Leistung
  • Projektstatus: in Betrieb 

Solarpark René  

  • 18 Solaranlagen (dachintegriert)
  • Frankreich, Regionen Occitanie und Provence-Alpes-Côte d´Azur
  • 2,28 MWp Gesamtleistung
  • Projektstatus: sukzessive bis März 2018

Wasserkraftwerk Villarfocchiardo

  • 1 Wasserkraftanlage    
  • Italien, Provinz Torino    
  • 0,5 MW Leistung (gerundet)    
  • Status: In Betrieb

Windpark Fuchsstadt

  • 3 Windkraftanlagen Senvion 3.7 M144
  • Deutschland, Bayern, Gemeinde Fuchsstadt
  • 3,7 MW / 11,1 MW Leistung je Anlage / gesamt
  • Status: Inbetriebnahme 2019

 

''

Wichtige rechtliche Hinweise

Diese vorstehende Kurzinformation dient Werbezwecken und enthält ausgewählte, verkürzt dargestellte Informationen. Für eine Investitionsentscheidung zum Erwerb der Schuldverschreibungen ist ausschließlich der Wertpapierprospekt „Inhaberschuldverschreibungen Kraftwerkspark III – Tranche C“ vom 13. März 2018  einschließlich der dazugehörigen Nachträge maßgeblich. Interessentinnen und Interessenten müssen daher den gesamten Wertpapierprospekt (einschließlich der darin beschriebenen Risiken) sorgfältig lesen und verstehen.

Die Inhaber-Teilschuldverschreibungen werden grundsätzlich nur in der Bundesrepublik Deutschland und im Großherzogtum Luxemburg öffentlich angeboten. Es erfolgt kein Angebot in Rechtsgebieten / Rechtsordnungen, in denen ein solches Angebot rechtswidrig wäre. Es erfolgt daher insbesondere kein Angebot in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien oder Japan. Die Inhaber-Teilschuldverschreibungen sind und werden nicht gemäß dem United States Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung in den Vereinigten Staaten registriert. Sämtliche Informationen und Unterlagen (einschließlich des Wertpapierprospektes) dürfen daher nicht in diese Länder übermittelt werden. Der Ausschluss des Angebots gilt für sämtliche Staatsbürger der Vereinigten Staaten, Inhaber einer dauerhaften Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für die Vereinigten Staaten (Greencard) und aus einem anderen Grund in den Vereinigten Staaten unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Bürger. Gleiches gilt für natürliche und juristische Personen mit statuarischem Sitz, tatsächlichen Verwaltungssitz, Wohnsitz oder Zweitwohnsitz in den Vereinigten Staaten. Auch sind US-amerikanische Gesellschaften oder sonstige nach dem US-amerikanischen Recht errichtete Vermögenseinheiten, Vermögensmassen oder Trusts, welche der US-Bundesbesteuerung unterliegen, vom Angebot ausgeschlossen. Darüber hinaus sind Staatsbürger der Länder Kanada, Australien oder Japan oder eine natürliche oder juristische Person, die ihren Wohnsitz, tatsächlichen Verwaltungssitz oder statutarischen Sitz in den vorstehenden Ländern haben, vom Angebot ausgeschlossen. Ausgeschlossen sind ferner sonstige natürliche oder juristische Personen, denen gegenüber aufgrund gesetzlicher Regelungen oder Rechtsvorschriften ein Angebot rechtswidrig wäre.